Informationen in Leichter Sprache

Allgemeines

Wer wir sind:

Das Nieren- und Lipidzentrum Spandau MVZ ist ein modernes medizinisches Zentrum, das sich auf Erkrankungen der Nieren und des Stoffwechsels spezialisiert hat.

Ein MVZ ist ein Medizinisches Versorgungszentrum.

Das ist ein Ort, wo mehrere Ärzte zusammenarbeiten.

Was wir für Sie tun:

Wir helfen Menschen bei Nierenproblemen und Fettstoffwechsel-Störungen.

Einfach erklärt:

Das Nieren- und Lipidzentrum Spandau MVZ ist ein Zentrum für Nieren‑ und Stoffwechsel‑Gesundheit

  • Blutwäsche direkt vor Ort,
  • Moderne, freundliche Räumlichkeiten zum Wohlfühlen.

Unsere Räume sind hell und freundlich. Es gibt WLAN und Radio. Unser Fachpersonal ist immer für Sie da. Auch Dialyse zu Hause oder im Urlaub ist möglich.

Für Patienten mit Infektionskrankheiten wie Hepatitis, HIV oder Covid-19 haben wir einen eigenen sicheren Bereich.

Unsere Fachgebiete in einfachen Worten:

  • Nierenmedizin
  • Behandlung von Fettstoffwechselstörungen

So können wir Ihnen helfen:

  • Hämodialyse – Reinigung des Blutes mit einer Maschine außerhalb des Körpers
  • Peritonealdialyse – Reinigung des Blutes im Bauchraum
  • Apherese – Entfernt schädliche Stoffe aus dem Blut

Termin vereinbaren:

Wenn Sie Fragen oder den Wunsch nach einem Termin haben, können Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren. Oder Sie nutzen die bequeme Terminanfrage auf unserer Internetseite.

 

Auf unserer Webseite können Sie online einen Termin erfragen.Auf der Webseite des Nieren- und Lipidzentrums Spandau MVZ können Sie online einen Termin anfragen.

Rezept anfordern – einfach erklärt:

Sie möchten ein Rezept?

Dafür müssen

  • Ihre Krankenkassen-Daten bei uns gespeichert sein,
  • Sie einmal im Quartal persönlich in die Praxis kommen.

Wichtig:

  • Hier können Sie nur Rezepte für Medikamente bestellen, die Sie schon vor kurzer Zeit von uns bekommen haben.
  • Wenn Sie ein neues Medikament brauchen, machen Sie bitte einen Termin.
  • Auch wenn Sie ein Medikament nicht oft brauchen, brauchen Sie einen Termin.

 

Auf unserer Webseite können Sie online ein Rezept anfordern.Auf der Webseite des Nieren- und Lipidzentrums Spandau MVZ können Sie online ein Rezept anfordern.

Startseite – einfach erklärt

Auf der Startseite finden Sie aktuelle Informationen, auch zu veränderten Öffnungszeiten, und Nachrichten. Auch finden Sie hier eine Übersicht unserer Fachgebiete in Bildern.

Unternehmen – einfach erklärt

Wir helfen Menschen mit kranken Nieren und Fettstoffwechsel-Störungen. Bei uns gibt es Ärzte, die Jugendliche und Erwachsene behandeln.

Wir bieten:

  • Beratung und Behandlung bei Nierenproblemen
  • Blutwäsche (Dialyse) im Zentrum, zu Hause oder im Urlaub
  • Hilfe bei Fettstoffwechsel-Störungen

Leitbild – einfach erklärt

Wir geben unseren Patienten die beste Behandlung und nehmen uns Zeit für ihre Wünsche.

Wir arbeiten im Team, lernen ständig dazu und behandeln alle mit Respekt.

Unser Ziel ist, immer besser zu werden und eine freundliche Praxis zu bieten.

Ärzteteam

Auf dieser Seite werden unsere Ärzte mit Foto, Kontaktdaten und medizinischen Fachgebieten vorgestellt.

Praxisorganisation

Auf dieser Seite wird unser Mitarbeiterteam vorgestellt.

Standort

Auf dieser Seite finden Sie unseren Standort mit Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse in Berlin-Spandau.

Partnernetz

Hier geht es um ein Partnernetzwerk, das Patienten bei der Behandlung unterstützt.

  • Warum? Damit die Patienten die bestmögliche Versorgung bekommen, arbeitet die Praxis mit vielen Partnern zusammen.
  • Mit wem? Zum Beispiel mit Krankenhäusern, die Dialysen, Apherese oder Nierentransplantationen anbieten.
  • Welche Praxen oder Krankenhäuser? U.a. DIAMEDIKUM Potsdam, Charité Berlin, Vivantes Klinikum Spandau.
  • Wen unterstützen wir? Organisationen wie die Knochenmarkspende-Aktion, Selbsthilfegruppen und Vereine für Nierenkranke.
  • Wo sind wir Mitglied? In vielen Fachgesellschaften und Netzwerken zu Nephrologie, Lipid-Stoffwechsel und Apherese.

Kurz gesagt: Das Zentrum arbeitet eng mit Kliniken, Vereinen und Fachgesellschaften zusammen, um Patienten bestmöglich zu versorgen.

Qualitätsmanagement

Wir achten sehr auf gute Arbeit. Das bedeutet: Wir wollen, dass unsere Patienten die beste Behandlung bekommen.

  • Wir prüfen regelmäßig unsere Arbeit.
  • Wir verbessern Abläufe, damit alles gut funktioniert.
  • Wir hören auf die Meinung unserer Patienten.

Unser Ziel: Gute Arbeit und zufriedene Patienten.

News

Auf dieser Seite sind aktuelle Nachrichten zu lesen.

Fachgebiete

Nephrologie – einfach erklärt

Wir helfen Menschen mit Nierenkrankheiten. Unsere Ärzte sind erfahren und begleiten Sie bei der Behandlung. Ziel: Ein Leben ohne maschinelle Blutwäsche – so lange wie möglich.

Wir machen:

  • Untersuchung und Behandlung von Nieren- und Bluthochdruck-Erkrankungen
  • Vorbereitung auf Dialyse und Nierentransplantation
  • Dialyse (alle Verfahren)
  • Nieren-Ultraschall und spezielle Untersuchungen
  • Genetische Tests bei erblichen Nierenerkrankungen
  • Ernährungsberatung für Nierenkranke

Sie finden auf dieser Seite auch die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprechstundenzeiten sowie die Namen und Kontaktdaten der Ärzte.

Lipidzentrum – einfach erklärt

Hilfe bei Fettstoffwechsel-Störungen

Wir kümmern uns um Menschen, deren Blutfette zu hoch sind. Das ist wichtig, weil es sonst zu Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsproblemen kommen kann.

Wir bieten:

  • Untersuchung und Behandlung von Fettstoffwechsel-Störungen
  • Beratung und Tests für Familien
  • Genetische Untersuchungen
  • Beratung für Kinder ab 3 Jahren (in Zusammenarbeit mit dem DIAMEDIKUM Potsdam)
  • Ernährungs-Tipps
  • Ultraschall der Gefäße (in Zusammenarbeit mit dem DIAMEDIKUM Potsdam)
  • Blutreinigung bei sehr hohen Blutfetten

Unser Ziel: Risiken früh erkennen und Folgeschäden verhindern.

Sie finden auf dieser Seite auch die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprechstundenzeiten sowie die Namen und Kontaktdaten der Ärzte.

Patienteninfo

Wenn Sie zum ersten Mal zu uns kommen, bringen Sie bitte diese Sachen mit:

  • Ihre Krankenkarte oder Versicherungspapiere
  • Wenn Sie eine Befreiung von Zuzahlungen haben, bringen Sie den Ausweis mit
  • Eine Liste von Ihren Medikamenten
  • Alte Arztbriefe oder Befunde
  • Wenn Sie einen Schwerbehindertenausweis haben, bringen Sie ihn mit

Wenn Sie Rezepte oder Überweisungen brauchen, können Sie diese anrufen oder eine E-Mail schicken.

Rezepte und Termine können Sie auch per E-Mail bestellen: rezepte-termine@nlzs.de

Downloads

Auf dieser Seite können Sie unsere Informationsbroschüren herunterladen. Diese sind in schwerer Sprache.

Therapeutische Verfahren

Hämodialyse – einfach erklärt

Die Hämodialyse ist eine Behandlung für Menschen, deren Nieren nicht mehr richtig arbeiten. Normalerweise reinigen die Nieren das Blut und entfernen Giftstoffe. Wenn die Nieren das nicht mehr schaffen, wird das Blut mit einer Maschine gereinigt.

Bei der Hämodialyse läuft das Blut außerhalb vom Körper durch einen Filter, der es sauber macht.

In unserem Zentrum machen wir diese Behandlung für Menschen ab 16 Jahren. Wir helfen auch Menschen, die die Behandlung zu Hause machen.

Wenn jemand eine ansteckende Krankheit hat, gibt es einen besonderen Raum, damit sich niemand ansteckt.

Unsere Räume sind kühl und gut belüftet. Jeder Platz hat Internet und Fernsehen. Während der Behandlung bekommen Sie etwas zu essen und zu trinken.

Wenn Sie im Urlaub oder in einer Heilkur sind, können Sie die Dialyse bei uns machen.

Wir sind für Sie da in Berlin-Spandau.

Sie finden auf dieser Seite auch die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprechstundenzeiten sowie die Namen und Kontaktdaten der Ärzte und des Pflegeteams.

Peritonealdialyse – einfach erklärt

Die Peritonealdialyse ist eine Behandlung, die hilft, das Blut zu reinigen, wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten.
Dabei wird das Blut über das Bauchfell (eine dünne Haut im Bauch) sauber gemacht.

Es gibt zwei Arten, wie die Peritonealdialyse gemacht wird:

  • Eine Art, die man selbst zu Hause macht (CAPD)
  • Und eine Art mit einer Maschine (APD), die man auch zu Hause nutzen kann.

Das Team im Zentrum hilft den Patienten gut dabei.
Manchmal kann man die Behandlung auch im Zentrum selbst mit einer Maschine machen (IPD).

Im Zentrum benutzen wir Geräte von verschiedenen Firmen, die auf so eine Behandlung spezialisiert sind.

Wir sind für Sie da in Berlin-Spandau.

Sie finden auf dieser Seite auch die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprechstundenzeiten sowie die Namen und Kontaktdaten der Ärzte und des Pflegeteams.

Aphereseverfahren

Bei der Apherese wird das Blut sauber gemacht.
Dazu nimmt eine Maschine das Blut aus dem Körper, reinigt es und gibt es dann zurück.

Die Behandlung hilft, wenn schlechte Stoffe im Blut sind, die krank machen können.

Die Apherese kann bei verschiedenen Krankheiten helfen, zum Beispiel wenn das Abwehrsystem des Körpers nicht richtig arbeitet oder wenn Nerven Probleme haben.

Im Zentrum machen sie verschiedene Arten der Blutreinigung für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

Sie helfen auch sehr kranken Menschen oder denen mit ansteckenden Krankheiten wie Gelbsucht, Aids oder Corona.

Die Behandlung wird oft gebraucht, wenn im Blut zu viel schlechtes Fett ist, bei bestimmten Krankheiten mit fehlgesteuertem Abwehrsystem des Körpers.

Wir sind für Sie da in Berlin-Spandau.

Sie finden auf dieser Seite auch die Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Sprechstundenzeiten sowie die Namen und Kontaktdaten der Ärzte und des Pflegeteams.

Fortbildungen/Seminare

Auf dieser Seite stehen Termine für Schulungen und Kurse.

Veranstaltungen

Schulungen für Patienten und Fortbildungen für Ärzte

  • Gut vorbereitet auf die Dialyse (für Patienten und ihre Familien)
  • Essen bei Problemen mit dem Fett im Blut
  • Essen bei kranken Nieren
  • Behandlung bei sehr hohem Fett im Blut

Die Termine erfahren Sie auf Nachfrage.

Ort der Schulungen:
im Schulungsraum der Praxis oder Konferenzraum im DIAMEDIKUM Potsdam

Karriere

Hier ist die Seite für alle, die bei uns arbeiten möchten.
Hier erfahren Sie, welche Jobs es gibt und wie Sie sich bewerben können.

Bleiben Sie in Kontakt

Sie finden uns in den sozialen Medien:

Sie haben Fragen?

Schreiben Sie uns eine E-Mail an rezepte-termine@nlzs.de.